Ausflug in die nähere Umgebung

Ausflugstipps in der Region

Ein Ausflug in die Erlebnisregion Willingen, Hansestadt Korbach, oder in die Barockstadt Bad Arolsen – und die Ferienregion Diemelsee mittendrin.

Zum Wanderblog …

Ausflugstipps in der Region

Ein Ausflug in die Erlebnisregion Willingen, Hansestadt Korbach, oder in die Barockstadt Bad Arolsen – und die Ferienregion Diemelsee mittendrin.

Zum Wanderblog …

© HA Hessen Tourismus, Roman Knie

Ausflugstipps in der Region

Ein Ausflug in die Erlebnisregion Willingen, Hansestadt Korbach, oder in die Barockstadt Bad Arolsen – und die Ferienregion Diemelsee mittendrin.

Zum Wanderblog …

Gastronomie

Gastronomie am Diemelsee

Die Fülle an Einkehrmöglichkeiten ist groß:
von einem stilvollen Hotel, über einer regionalen Gaststätte und einem Restaurant mit frisch gefangenem Fisch, bis hin zu Pizzerien und diversen Imbissen.

Zum Wanderblog …

Gastronomie am Diemelsee

Die Fülle an Einkehrmöglichkeiten ist groß:
von einem stilvollen Hotel, über einer regionalen Gaststätte und einem Restaurant mit frisch gefangenem Fisch, bis hin zu Pizzerien und diversen Imbissen.

Zum Wanderblog …

Das Bild zeigt eine Person, die genüsslich Eis am Ufer des Diemelsees im Sauerland isst. Im Hintergrund ist ein Boot unscharf zu erkennen, das auf dem Wasser schwimmt. Die Atmosphäre wirkt entspannt und sommerlich, typisch für einen erholsamen Urlaub in der Natur.© Sauerland-Seen-Koopertaion, Sabrinity

Gastronomie am Diemelsee

Die Fülle an Einkehrmöglichkeiten ist groß:
von einem stilvollen Hotel, über einer regionalen Gaststätte und einem Restaurant mit frisch gefangenem Fisch, bis hin zu Pizzerien und diversen Imbissen.

Zum Wanderblog …

Badestrände am Diemelsee

Grenzenloses Badevergnügen für Groß und Klein bieten drei Strandbäder mit Strandcafés und Kinderspielplätzen rund um den Diemelsee verteilt.

Zum Wanderblog …

Grenzenloses Badevergnügen für Groß und Klein bieten drei Strandbäder mit Strandcafés und Kinderspielplätzen rund um den Diemelsee verteilt.

Zum Wanderblog …

Im Strandbad Heringhausen herrscht an einem sonnigen Tag eine lebhafte und entspannte Atmosphäre. Der Sandstrand ist von Palmen gesäumt, die leichte Schatten spenden. Mehrere Kinder spielen fröhlich im Sand, während ein junges Mädchen und eine Frau in ihre Bücher vertieft sind. Eine weitere Frau sitzt in der Nähe und schaut aufmerksam zu ihrem Sohn, der am Spielen ist. Die Szene zeigt eine harmonische Mischung aus Spiel, Ruhe und Fürsorge in einer schönen Naturkulisse.© Sauerland-Seen-Kooperation, Sabrinity

Badestrände am Diemelsee

Die Schwimmbäder und Badestrände am Diemelsee sind im Sommer beliebt als Abkühlung und im Winter zum Saunieren und Relaxen. Nutzt dabei die Ermäßigungen der SauerlandCard und MeineCard+. Wasserspaß für Groß und Klein – das ganze Jahr über. Es gibt sogar zwei Hundestrände rund um den See.

Diemelsee – Der warme Berg- & Badesee im Sauerland

Grenzenloses Badevergnügen für Groß und Klein bieten drei Strandbäder mit Strandcafés und Kinderspielplätzen rund um den Diemelsee verteilt.

Zum Wanderblog …

Freibad Vasbeck

Willkommen im Freibad Vasbeck!

Beheiztes Freibad mit Rutsche, Planschbecken, Startblöcken und weiteren Spielmöglichkeiten.

Zum Wanderblog …

Willkommen im Freibad Vasbeck!

Beheiztes Freibad mit Rutsche, Planschbecken, Startblöcken und weiteren Spielmöglichkeiten.

Zum Wanderblog …

Freibad Vasbeck

Euer Freibad in Hessen!

Schwimmbäder und Badestrände am Diemelsee sind im Sommer beliebt als Abkühlung und im Winter zum Saunieren und Relaxen. Nutzt dabei die Ermäßigungen der SauerlandCard und MeineCard+. Wasserspaß für Groß und Klein – das ganze Jahr über. Es gibt sogar zwei Hundestrände rund um den See.

Öffnungszeiten Mai bis September:

Mo. bis Fr.: 14 – 19 Uhr
Sa. und So.: 11 – 19 Uhr
Ferienzeit (NRW & Hessen): Mo. bis So.: 11 – 19 Uhr

Bei schlechtem Wetter kann das Freibad außerplanmäßig geschlossen sein. Fragt gerne nach den Öffnungszeiten.

Kontakt:
Beheiztes Freibad Vasbeck
Am Freibad 13, 34519 Diemelsee-Vasbeck
Tel.: +49 (0)2993-1282
info@freibad-vasbeck.de
www.freibad-vasbeck.de

Im Freibad am Diemelsee in Hessen ist ein Junge in der Luft festgehalten, während er gerade vom Sprungbrett ins Wasser springt. Das Wasser unter ihm wirkt einladend frisch. Im Hintergrund sind Teile des Freibads und der sonnige Himmel zu erkennen. Die Szene vermittelt Spaß, Bewegung und die Freude am Schwimmen an einem warmen Sommertag.© Schwimmbadförderverein Diemelsee-Vasbeck e.V.
Rein in das kühle Nass: Euer Freibad in Hessen!

Willkommen im Freibad Vasbeck!

Beheiztes Freibad mit Rutsche, Planschbecken, Startblöcken und weiteren Spielmöglichkeiten.

Zum Wanderblog …

Ausflüge am Diemelsee

Das Bild zeigt eine sehr lange Holzbank an der Uferpromenade des Diemelsees in Hessen. Die Bank verläuft entlang des Seeufers und bietet viel Platz zum Sitzen und Verweilen. Vor der Bank ist das ruhige Wasser des Diemelsees zu sehen, das in sanften Wellen an das Ufer schlägt. Die Szene vermittelt eine einladende Atmosphäre, die zum Ausruhen und Genießen der Natur am See einlädt.© M. Balkow

Unsere Ausflüge am Diemelsee – Vielfältig und unvergesslich

Top Ausflugsziele im Sauerland: Entdeckt das Paradies am Diemelsee.

Der Diemelsee, nur 15 Minuten von Willingen entfernt, ist ein wahres Freizeitparadies mit zahlreichen Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Die Region bietet Abenteuer zu Land und Wasser – von Wanderungen bis zu Bootsausflügen. Auch bei Schlechtwetter gibt es spannende Alternativen.

Nutzt die SauerlandCard und MeineCard+ für tolle Rabatte und freien Eintritt bei Ausflügen in der Region!


Sehenswertes Outdoor

Unsere Mittelgebirgsregion hat nicht nur landschaftlich einiges zu bieten, sondern hält auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der freien Natur bereit.


Outdoor-Aktivitäten

Seine Zeit zu “verdiemeln” hat nichts mit Langeweile zu tun, ganz im Gegenteil: das Wort steht für ausgiebigen Natur- und Freizeitgenuss.


Indoor-Aktivitäten

Falls das Wetter mal nicht passen sollte, haben wir hier einige Schlecht-Wetter-Alternativen für euch.

Gibt es Vergünstigungen bei den Ausflugstipps?

Die SauerlandCard bietet in vielen Freizeiteinrichtungen wie Freizeitparks, Museen, Schwimmbädern oder Skigebieten verschiedene Rabatte und Ermäßigungen.

Darüber hinaus könnt ihr mit der Sauerland-Card auf den wichtigsten Strecken, z.B. von Diemelsee nach Willingen oder Bad Arolsen, kostenlos mit Bus und Bahn fahren.

Was kann man am Diemelsee mit Kindern unternehmen?

Ausflugstipps mit Kindern

Indoor:

  • Familien- und Erlebnisbad Heringhausen
  • Interaktive Erlebnisausstellung Visionarium
  • Besucherbergwerk Grube Christiane

Outdoor:

  • Abenteuer Golfpark
  • Maislabyrinth in Ottlar
  • Bootsfahren (Elektro-, Tret- oder Ruderboot)
  • Badestrand mit Spielschiff
  • Freibad Vasbeck
Wo gibt es Parkplätze am Diemelsee?

Es gibt zahlreiche Parkplätze direkt um den Diemelsee:

  • Großer Parkplatz bei der Bushaltestelle Strandbad, Ortseingang Heringhausen, Kirchstraße
  • Gegenüber der Bushaltestelle Strandbad (unterhalb des neuen Feriendorfes), Heringhausen, Kirchstraße
  • Gegenüber der Tourist-Information Diemelsee, Heringhausen, Kirchstraße 6
  • Neben dem Haus des Gastes, Heringhausen, Kirchstraße 6
  • Am Strandbad Seebrücke, Heringhausen, Seebrücke 1
  • Schotterparkplatz Am Hohen Rad (nach ganz hinten durchfahren), Heringhausen, Hohes Rad
  • Strandbad Helminghausen, 34431 Marsberg-Helminghausen, Am See
  • Großraumparkplatz Helminghausen,  34431 Marsberg-Helminghausen, Am See 8
Wo liegt der Diemelsee?

Die Ferienregion Diemelsee gehört zur Gemeinde Diemelsee, welche im hessischen Waldecker Land liegt. Zum Teil liegt der See aber auch im sauerländischen Nordrhein-Westfalen.

Die umliegenden Orte Willingen, Korbach, Brilon, Bad Arolsen sowie Marsberg sind alle ca. 20 Autominuten vom Diemelsee entfernt.

Kloster Flechtdorf

Entdeckt das Mittelalter bei einer Führung im Kloster Flechtdorf

Zum Wanderblog …

Entdeckt das Mittelalter bei einer Führung im Kloster Flechtdorf

Zum Wanderblog …

Das Bild zeigt das Kloster Flechtdorf in der Frühlingszeit. Die hohen Türme des historischen Gebäudes ragen stolz in den hellen Himmel. Vor dem Kloster blühen Kirchbäume, deren weißen Blüten die Szenerie lebendig und freundlich wirken lassen. Die frische Jahreszeit ist durch das zarte Grün der Blätter und die Blütenpracht deutlich spürbar. Die Atmosphäre lädt zu einem Ausflug und zur Besichtigung des Klosters ein.© Klaus-Peter Kappest

Kloster Flechtdorf

Die Klosterkirche St. Maria gehört zu den bedeutendsten Kirchen im Kreis Waldeck-Frankenberg, und das Klostergebäude ist eines der ältesten erhaltenen Klosterbauten Nordwestdeutschland.

Klosterführungen

Öffentliche Klosterführungen finden von April bis Oktober an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat um 14.30 Uhr statt. Zu dieser Zeit ist auch das Klostercafé geöffnet.

Führungen für Gruppen werden nach vorheriger Vereinbarung angeboten.

Kontaktdaten
Klosterstr. 13
34519 Diemelsee-Flechtdorf
Tel.: 05633 9918564
E-Mail: info@kloster-flechtdorf.de
www.kloster-flechtdorf.de

Das Bild zeigt die Rückseite eines historischen Klostergebäudes. Im Vordergrund sind alte, teils verwitterte Mauern zu sehen, die von der langen Geschichte des Ortes zeugen. Direkt dahinter erhebt sich die Rückseite der Klosterkirche mit ihrem markanten Turm, der sich gegen den Himmel abhebt. Die Architektur wirkt ruhig und solide, mit klaren Linien und traditionellen Bauformen. Das Gesamtbild vermittelt eine Atmosphäre von Geschichte, Spiritualität und Ruhe, die den Charakter des Klosters als besonderen Ort unterstreicht.© Klaus-Peter Kappest
Klosteranlage Flechtdorf

Entdeckt das Mittelalter bei einer Führung im Kloster Flechtdorf

Zum Wanderblog …

Besucherbergwerk Christiane

Besucherbergwerk Grube Christiane mit interaktivem Info-Center

Erlebt die Geschichte des Eisenerz-Bergbaus in Adorf und den Neubeginn des Besucherbergwerks Grube Christiane.

Glück auf!

Zum Wanderblog …

Besucherbergwerk Grube Christiane mit interaktivem Info-Center

Erlebt die Geschichte des Eisenerz-Bergbaus in Adorf und den Neubeginn des Besucherbergwerks Grube Christiane.

Glück auf!

Zum Wanderblog …

Das Bild zeigt einen Bergarbeiter in historischer Schutzkleidung im Inneren der Grube Christiane, einem ehemaligen Eisenerz-Bergwerk in der Ferienregion Diemelsee. Der Stollen ist eng, die Wände feucht und von dunklem, rötlich schimmerndem Gestein durchzogen – ein Hinweis auf die Eisenerzvorkommen, die hier einst abgebaut wurden. Der Arbeiter trägt Helm, Grubenlampe und steht konzentriert im Arbeitsbereich unter Tage. Die Szene veranschaulicht eindrücklich die harte und körperlich fordernde Arbeit im historischen Bergbau.© Tourist-Information Diemelsee

Besucherbergwerk Grube Christiane mit interaktivem Info-Center

Erlebt die Geschichte des Eisenerz-Bergbaus in Adorf und den Neubeginn des Besucherbergwerks Grube Christiane.

Glück auf!

Zum Wanderblog …

Erlebnisausstellung Visionarium

Visionarium: Natur interaktiv sehen, berühren und erleben

Zum Wanderblog …

Preise

Erw. 3,50 € / mit SauerlandCard 2,50 €
Kinder (4 bis 15 J.) 2,50 € / mit SauerlandCard 2,00 €
Familienkarte (2 Erw. + 1 bis 3 Ki.) 9,00 €

Eintritt mit MeineCard+ frei!

Gruppenkarte
Erw. (ab 12 Pers.) 2,50 € p.P. / Kinder (ab 12 Ki.) 2,00 € p.P. Gruppenkarten in der Tourist-Information erhältlich.

Visionarium: Natur interaktiv sehen, berühren und erleben

Zum Wanderblog …

Das Bild zeigt verschiedene Stationen des Naturparkspiels im Visionarium am Diemelsee. Bunte und interaktive Spielgeräte sind aufgestellt und laden Kinder sowie Familien zum Entdecken und Mitmachen ein. Informations- und Erklärungstafeln ergänzen das Spiel und vermitteln Wissen über die Natur und den Diemelsee. Die Szene strahlt Freude, Bildung und naturnahes Erleben aus.© Sabrinity

Erlebnisausstellung & Naturparkzentrum Visionarium Diemelsee

Taucht ein in die faszinierende Welt des Naturparks Diemelsee! Auf zwei Etagen nimmt euch die Erlebnisausstellung mit auf eine interaktive Reise durch die Lebenswelten rund um den Diemelsee, das Wasser, den Menschen und die Natur. Für Groß und Klein gibt es viele spannende Mitmachstationen, an denen ihr durch Anfassen, Verschieben und Entdecken vieles über den Diemelsee, die beeindruckende Staumauer sowie die vielfältigen Lebensräume und Landschaften erfahren könnt. So wird Lernen zu einem echten Abenteuer!

Das Bild zeigt zwei Mädchen, die fröhlich in einem Bällebad im Naturparkzentrum Diemelsee – Visionarium spielen. Die Umgebung ist hell und freundlich gestaltet. Das Visionarium lädt bei Schlechtwetter zu einem spannenden Ausflug ein und vermittelt Wissen über den Diemelsee, das Wasser, die Menschen und die Natur der Region. Die spielerische Atmosphäre sorgt für Spaß und Abwechslung für Kinder und Familien.© Sabrinity
Kinder spielen im Bällebad im Naturparkzentrum Diemelsee – Visionarium bei Schlechtwetter.

In der barrierefreien, interaktiven Ausstellung erwartet die Besucher u.a. ein Naturparkspiel, um sich durch die Ausstellung „zu würfeln“ und das Lösungswort am Ende zusammen zu bekommen.

Auch unsere niederländischen Gäste sind herzlich willkommen – die gesamte Ausstellung ist zweisprachig gestaltet.

Anschrift
Kirchstr. 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.:+49 56 33 91 133
E-Mail: info@diemelsee.de

Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 9 – 19 Uhr
Sa und So: 10 – 18 Uhr
(Nov. geschlossen)

Preise

Erw. 3,50 € / mit SauerlandCard 2,50 €
Kinder (4 bis 15 J.) 2,50 € / mit SauerlandCard 2,00 €
Familienkarte (2 Erw. + 1 bis 3 Ki.) 9,00 €

Eintritt mit MeineCard+ frei!

Gruppenkarte
Erw. (ab 12 Pers.) 2,50 € p.P. / Kinder (ab 12 Ki.) 2,00 € p.P. Gruppenkarten in der Tourist-Information erhältlich.

Visionarium: Natur interaktiv sehen, berühren und erleben

Zum Wanderblog …

Diemelsee Staumauer

Das Bild zeigt die Staumauer des Diemelsees in der sommerlichen Landschaft. Umgeben von dichtem, grünem Laub und Wiesen strahlt die Szenerie Ruhe und Naturverbundenheit aus. Das Wasser vor der Staumauer bildet einen kleinen Weiher, dessen Oberfläche glatt und spiegelnd ist. Die warme Jahreszeit ist durch das satte Grün und die helle Atmosphäre spürbar, was die Gegend als attraktives Naturjuwel für Urlaub und Ausflug hervorhebt.© M. Balkow

Die Diemelsee Staumauer

Die Diemeltalsperre liegt eingebettet in den Höhenzügen des Waldecker Uplandes und des Hochsauerlandes. Sie wurde erbaut aus kaum verwitterndem Grünstein (Diabas), der dicht unter dem Gipfel des sich rechts von der Staumauer erhebenden Eisenbergs gewonnen wurde.

Zu sehen ist die Staumauer am Diemelsee, deren Mauerwerk aus groben, unregelmäßigen Bruchsteinen besteht. Die Steine sind verschieden groß und in natürlichen Formen, was der Mauer eine robuste und historische Ausstrahlung verleiht. Die Oberfläche zeigt Spuren von Alter und Witterungseinflüssen, die die lange Lebensdauer des Bauwerks verdeutlichen.© K. Schmelter
Die Staumauer am Diemelsee im Sauerland

Das imposante Bauwerk aus der Kaiserzeit!

Die Diemelsee Staumauer ist einer von vier Sauerland Seelenorten am Diemelsee und vermittelt „Kraft und Macht“. Ein kleiner Rundweg am Fuße der Staumauer lädt euch dazu ein, diesen besonderen Ort zu erkunden und erleben.

Adresse Diemelsee Staumauer
Großparkplatz Diemeltalsperre (100m)
L912 | Am See 2034431 Marsberg-Helminghausen
Einkehrmöglichkeiten: Fährhaus Diemelsee, Gasthof zum Diemeltal

Mache einen virtuellen Rundgang entlang der Diemelsee Staumauer!

Der Stausee Diemelsee

Ein Meisterwerk der Ingenieurkunst von 1924 wird zur touristischen Attraktion von Heute. Wie ist der Stausee Diemelsee entstanden und welche Funktion erfüllt der er? Hier gibt es die Antworten zur Diemelsee Staumauer, den Diemelsee und der aktuellen Nutzung.

Wusstet ihr zum Beispiel, dass die Diemeltalsperre die Aufgabe hat, nach den Bedürfnissen der Schifffahrt auf der Oberweser Wasser abzugeben?

Die Luftaufnahme zeigt den Diemelsee aus der Vogelperspektive. Im Bild sind die Staumauer und ein angrenzendes Uferstück gut erkennbar. Die Umgebung besteht aus dichten Wäldern und weitläufigen Feldern. Ein Arm des Sees zieht sich durch die Landschaft und prägt das Bild. Die Aufnahme vermittelt einen Überblick über die natürliche und künstliche Landschaft rund um den See.© Hessen Tourismus, Udu Bernhart
Luftaufnahme des Diemelsees

Anlagen der Diemeltalsperre

Staubecken
Stauraum: 19,9 Mio m³ bei Vollstau, 376,2 m ü NN
Hauptzuflüsse: Diemel- und Itterfluss
Länge: 4 km aufwärts der Diemel und 3,1 km aufwärts der Itter
Max. Tiefe: 34,20 m
Wasserfläche: ca. 1,65 km²

Ausgleichsbecken (unterhalb der Staumauer)
Länge: 350 m
Breite: 80 m
Inhalt: 65.000 m³
Wasserpiegel bei Normalstau: 341,5 m ü. NN

Einzugsgebiet
Größe: ca. 104 km²
Niederschlagshöhe: ca. 1.000 mm im Jahr
Zuflussmenge: ca. 60 Mill. m³ im Jahr
Höchstwassermenge: 144,4 m³/Sek. (Nov. 1890)
Mindestwassermenge: 35 l/Sek. (während der Bauzeit

Die Bauweise der Diemelsee Staumauer

Die Staumauer ist eine gekrümmte Schwergewichtsmauer (Diabes Bruchsteinmauerwerk) in Kalktraßmörtel. Der Diabes (Grünstein) wurde dicht unter dem Gipfel des Eisenberges, der sich rechts von der Sperrmauer erhebt, gewonnen.

  • Höhe: rd. 42 m
  • Kronenlänge: 194 m
  • Kronenbreite: 7 m
  • Sohlenbreite: 31 m
  • Inhalt: 72.000 m³ Mauerwerk

Die Aufgabe der Diemelsee Staumauer

  • Die Diemeltalsperre hatte die Aufgabe, mit der Edertalsperre bei niedriger Wasserführung der Weser das Speisungswasser für den Mittellandkanal zu liefern, welches aus der Weser in den Mittellandkanal gepumpt wurde.
  • Außerdem sollte das von den beiden Talsperren abgegebene Wasser bei Niedrigwasser im Sommer bzw. Herbst die schlechten Fahrverhältnisse für die Schifffahrt auf der Oberweser verbessern.
  • Seit 1960 richtet sich die Abgabe allerdings nur noch primär nach den Bedürfnissen der Schifffahrt auf der Oberweser. Die Diemel-Staumauer und das Kraftwerkgebäude stehen heute unter Denkmalschutz.

Die Geschichte der Staumauer

Vor über 100 Jahren wurden die Diemeltalsperre und die benachbarte Edertalsperre als Teil der Wasserstraßeninfrastruktur in erster Linie zum Zweck der Wasserversorgung des Mittellandkanals errichtet.

  • Die Forderung, zwischen den Flüssen Rhein, Ems, Weser und Elbe eine Wasserstraßen-Querverbindung zu schaffen, um das westdeutsche Industriegebiet mit den Agrargebieten im Osten zu verbinden, war im preußischen Abgeordnetenhaus oft heftig umstritten.
  • Erst mit dem preußischen Wassergesetz vom 1. April 1905 wurde der Ausbau des deutschen Binnenwasser-Straßennetzes beschlossen. So konnte mit dem Bau der Diemeltalsperre bereits 1912 begonnen werden.
  • Bedingt durch den 1. Weltkrieg musste die Baumaßnahme jedoch unterbrochen werden und konnte erst 1919 weitergeführt werden.
  • Die Fertigstellung erfolgte 1924, wobei die gesamten Baukosten damals ohne Berücksichtigung der Inflation auf ca. 4,85 Millionen Goldmark geschätzt wurden. Anlass für die Errichtung war der Bau des Mittellandkanals von zunächst Minden nach Hannover im Jahre 1906.

Aktueller Pegelstand Diemelsee

Hier werden täglich aktuelle Wasserstände der Diemeltalsperre verzeichnet.
Der Diemelsee hat ein Füllvolumen von 19,9 Millionen m³. Bei einem Wasserstand von 376,2 m ü N.N hat der Stausee seinen Vollstau erreicht.

Überlauf am Diemelsee

Der letzte Überlauf ereignete sich im April 2024, der vorletzte im Mai 2023.

Weitere Ausflüge in der Ferienregion Diemelsee

Die Diemelsee Staumauer ist dasTor zu Freizeit, Kultur und Sport mit vielen abwechslungsreichen Ausflugsmöglichkeiten. Rund um die Staumauer bieten sich den Besuchern Segel- Tret-, Elektrobootfahrten, Schwimmen, Tauchen, Angeln und vieles mehr!

Familien – und Erlebnisbad

Das 29°C warme Innen- und Außenbecken lädt zum gemütlichen Dahinziehen ein und wer einfach nur schön relaxen möchte, der setzt sich in das sprudelnde Wasser des Sprudelbeckens

Zum Wanderblog …

Schwimmen & Sauna

Das 29°C warme Innen- und Außenbecken lädt zum gemütlichen Dahinziehen ein und wer einfach nur schön relaxen möchte, der setzt sich in das sprudelnde Wasser des Sprudelbeckens

Zum Wanderblog …

Das Bild zeigt das Schwimmbecken im Freizeitbad Heringhausen am Diemelsee aus der Perspektive der Beckenansicht. Am Rand sind künstliche Pflanzen als Dekoration platziert, die eine tropische Atmosphäre schaffen. Im Hintergrund befindet sich eine bunte Kinderlandschaft mit verschiedenen Spielgeräten und kleiner Rutsche, die Kindern viel Spaß und Abenteuer beim Baden bieten. Die Szenerie vermittelt eine freundliche und einladende Badeumgebung für Familien.© Tourist-Information Diemelsee

Familien- und Erlebnisbad Heringhausen

Schwimmbad am Diemelsee

Wasserfreunde aufgepasst, es kann nach Herzenslust gebadet, geschwommen, geplanscht und sauniert werden! Hier erlebt ihr Wasserspaß für Groß und Klein – das ganze Jahr über.

Liebe Badegäste,
wir freuen uns, euch bei uns begrüßen zu dürfen!

Informationen für unsere Badegäste
  • Aufgrund von Revisionsarbeiten bleibt das Bad in der Zeit vom 15. September bis einschließlich 27. September 2025 geschlossen.
  • Die Sauna bleibt in den Sommermonaten vom 1. Juli bis 30. September 2025 geschlossen.
  • Die Gemeinde Diemelsee sucht einen Auszubildenden als Fachangestellte*n für Bäderbetriebe.
    Mehr Informationen zur Bewerbung findet ihr >>hier.

Öffnungszeiten

Montag, Donnerstag: 13:00 – 21:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 9:00 – 21:00 Uhr
Samstag: 9:00 – 19:00 Uhr
Sonntag, Feiertage: 9:00 – 18:00 Uhr

Sauna: montags und donnerstags von 17.00 bis 21.00 Uhr

Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.

Anschrift

Familien- und Erlebnisbad Heringhausen
Kirchstr. 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 91135
Mail: schwimmbad@diemelsee.de

Schwimmen & Sauna

Das 29°C warme Innen- und Außenbecken lädt zum gemütlichen Dahinziehen ein und wer einfach nur schön relaxen möchte, der setzt sich in das sprudelnde Wasser des Sprudelbeckens

Zum Wanderblog …

The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.