Das Bild zeigt einen Wanderweg, der durch einen dichten Wald im Sauerland führt und Teil des Diemelsteigs ist. Im Vordergrund befindet sich ein grünes Schild mit weißer Schrift, das als Wegmarkierung dient. Der Weg ist von Bäumen umgeben, deren Blätter das Sonnenlicht filtern und für ein angenehmes, schattiges Ambiente sorgen. Die Szenerie vermittelt Naturverbundenheit und lädt zum Wandern entlang der gut markierten Strecke ein.© M. Balkow

Der Diemelsteig – Der urige Wanderweg mit Herz

Willkommen auf dem Diemelsteig!

Der 63 Kilometer lange Qualitätswanderweg in der Wanderregion Sauerland führt dich durch urige Wälder, über grüne Höhenzüge und vorbei an spektakulären Ausblicken auf den Diemelsee. Ob in 3 oder 4 Etappen – Wandern ohne Gepäck und mit viel Naturgenuss ist hier garantiert.

Der Diemelsteig – Auf in die Wanderschuhe, rein in die Natur!

Der Diemelsteig lädt Wanderer und Familien zu echten Naturerlebnissen und entspannten Urlaubsmomenten in der Qualitätsregion Sauerland Wanderdörfer ein.
Auf 63 Kilometern führt der zertifizierte Qualitätswanderweg durch die abwechslungsreiche Landschaft des östlichen Sauerlands – vorbei an Wäldern, Höhenzügen und herrlichen Ausblicken.

Mit gemütlichen Gasthäusern und Pensionen entlang der Strecke ist der Diemelsteig ideal für Wanderungen in mehreren Etappen – ganz ohne Gepäck, aber mit viel Genuss.

Auf dem Gipfel St. Muffert im Sauerland steht ein älteres Ehepaar zusammen und genießt die Aussicht auf den Diemelsee. Der Mann deutet mit der rechten Hand in die Ferne, während die Frau neben ihm steht und die Landschaft betrachtet. Beide tragen Wanderkleidung. Die Umgebung ist geprägt von grünen Hügeln, Bäumen und dem blauen Wasser des Sees im Hintergrund. Die Szene vermittelt Ruhe, Naturverbundenheit und die Freude am Wandern zu zweit.© Klaus-Peter Kappest
Ehepaar am Gipfel St. Muffert mit Blick auf den Diemelsee.

Die Gesamtroute

Qualitätswanderweg Diemelsteig – Streckenverlauf & Highlights

Der Diemelsteig verläuft auf 63 Kilometern durch die sanfte Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Diemelsee – vorbei an grünen Tälern, stillen Wäldern und aussichtsreichen Höhenzügen. Mit rund 1700 Höhenmetern im Auf- und Abstieg zählt er zu den mittelschweren Wanderwegen in Deutschland.

Der Steig erschließt nicht nur die Umgebung des Diemelsees, sondern auch die südlich gelegenen Höhenzüge mit einem abwechslungsreichen Mix aus Wäldern, Wiesen und Feldern.

Der Einstieg in den Steig ist von allen Ortschaften entlang der Strecke möglich. Der Diemelsteig ist kilometriert und sehr gut beschildert. Auch für mehrtägige Etappenwanderungen ideal.
Zwischen Flechtdorf und Schweinsbühl liegt ein besonders ruhiger Abschnitt des Steigs – der „Weg der Stille“. Perfekt zum Durchatmen, Abschalten und achtsamen Wandern.

Abschnittsweise führt der Diemelsteig über schmale, teils felsige Pfade – daher ist festes Schuhwerk unbedingt erforderlich.

Alle 4 Etappen – Von Unterkunft zu Unterkunft wandern

Der Diemelsteig lässt sich bequem in 3 oder 4 Etappen erwandern. Da jedoch nicht in allen Ortsteilen der Ferienregion Diemelsee Übernachtungsmöglichkeiten ab nur einer Nacht verfügbar sind, empfehlen wir besonders für eine entspannte Tour die 4-Etappen-Variante. So genießt ihr ausgewogene Tagesetappen und müsst keine allzu langen Strecken an einem Tag bewältigen.

Unsere Tipps für die Tourenplanung bei Streckenwanderung

Die im Folgenden genannten Gastgeber bieten Übernachtungen für 1 Nacht an und liegen in direkter Nähe zum Diemelsteig. Bitte nehmt für einen Gepäcktransport Kontakt zum Gastgeber auf. Wir empfehlen darüber hinaus eine Rucksackverpflegung, da die Hauptroute selten durch die Ortschaften mit Einkehrmöglichkeiten verläuft.

Natur, Ausblicke & Geschichte entdecken

Die erste Etappe des Diemelsteigs beginnt direkt an der Tourist-Information in Heringhausen, idyllisch am Ufer des Diemelsees gelegen. Hier erhalten Wanderfreunde nicht nur wertvolle Tipps, sondern auch aktuelles Kartenmaterial für ihre Tour.

Der rund 13 Kilometer lange Weg ist angenehm zu wandern, mit nur 270 Höhenmetern – ideal für alle, die Naturgenuss und Bewegung miteinander verbinden möchten. Die Strecke verläuft zunächst entlang der gestalteten Uferpromenade mit herrlichem Blick auf den See.

Am Parkplatz Florenbicke beginnt der Anstieg auf abwechslungsreiche, naturbelassene Pfade durch dichte Laubwälder. Teilweise folgt man hier dem Panoramaweg, der seinem Namen alle Ehre macht: Grandiose Fernsichten über das Sauerland erwarten Sie.

Ein absolutes Highlight dieser Etappe ist die markante Klippe St. Muffert – einer der vier offiziellen Seelenorte am Diemelsee. Der Ausblick von hier auf das tiefblaue Wasser und die sanften Hügel der Umgebung ist unvergesslich.

Schließlich führt der Weg hinab nach Adorf, dem größten Ortsteil der Gemeinde Diemelsee. Hier gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, kleine Läden sowie als kulturellen Höhepunkt das Besucherbergwerk Grube Christiane mit spannendem interaktivem Info-Center.

Übernachtung Tour 1 – Adorf
Gasthof Zur Linde**

Gastronomie Tour 1 – Heringhausen bis Adorf
Adorf:
Landgasthaus Hofmeister
Pizzeria Amuda
Pizzeria Mario

Zwischen Klippen, Klöstern und stillen Wegen

Die rund 21 Kilometer lange Etappe startet im lebendigen Ort Adorf. Wer den Seelenort „Adorfer Klippen“ bei der ersten Etappe verpasst hat, sollte nun einen Abstecher dorthin einplanen: Der beeindruckende geologische Aufschluss markiert einen ehemaligen Eisenstein-Tagebau und erzählt eindrucksvoll von der Geschichte dieser Landschaft.

Der Weg führt anschließend abwechslungsreich durch weite Felder, blühende Wiesen und ruhige Waldpassagen. Immer wieder öffnen sich dabei weite Blicke – einer der schönsten ist sicherlich der Panoramablick auf Flechtdorf mit seiner imposanten Basilika.

Ein besonderes kulturelles Highlight ist das Kloster Flechtdorf. Hier lohnen sich eine Führung durch das historische Gebäude sowie eine Pause im gemütlichen Klostercafé. Zwischen Flechtdorf und Schweinsbühl erwartet euch zudem der meditative „Weg der Stille“, ein Ort für Achtsamkeit und Besinnung inmitten der Natur.

In Schweinsbühl, dem Zielort dieser Etappe, bietet sich die Gelegenheit für eine ganz besondere Übernachtung: Auf einem der offiziellen Trekkingplätze kann unter freiem Himmel oder im eigenen Zelt übernachtet werden – Naturerlebnis pur!

Übernachtung und Gastronomie

Übernachtung Tour 2 – Schweinsbühl
Gasthaus Sommerfrische

Gastronomie Tour 2 –  Adorf bis Schweinsbühl
Wirmighausen: Gasthaus Bunse, Dorfladen „Alte Schule“
Flechtdorf: Bäckerei & Café Lamm
Schweinsbühl: Gasthaus Sommerfrische

Diemelsteig – Etappe 3: Von Schweinsbühl bis zur Staumauer (ca. 20 km)

Naturvielfalt, Ausblicke & stille Orte

Die dritte Etappe des Diemelsteigs startet im kleinen Ort Schweinsbühl und führt über etwa 20 Kilometer durch abwechslungsreiche Landschaften und idyllische Täler – mit einigen besonderen Höhepunkten am Wegesrand.

Zunächst geht es durch stille Wälder zum Hamesbeutel und weiter entlang des Vogellehrpfads nach Deisfeld. Hier lohnt es sich, die Augen offen zu halten: Zahlreiche Infotafeln geben spannende Einblicke in die heimische Vogelwelt.

Entlang der Diemel wandert ihr weiter in Richtung Speiermühle und erreicht schließlich Hemmighausen, das bereits zum Willinger Gemeindegebiet gehört. Die Strecke wechselt hier zwischen offenen Wiesenlandschaften und schattigen Waldwegen – perfekt für eine genussvolle Tageswanderung.

Ein besonderes Highlight ist der optionale Abstecher zum Dommelturm: Von hier bietet sich ein spektakulärer Rundumblick über den gesamten Naturpark Diemelsee – bei klarer Sicht reicht der Blick bis weit über das Upland hinaus.

Den krönenden Abschluss dieser Etappe bildet der Weg zur imposanten Staumauer des Diemelsees, einem weiteren offiziellen Seelenort. Hier vereinen sich Naturkraft, Technik und Stille zu einem ganz besonderen Ort der Einkehr und des Staunens.

Übernachtung Tour 3 – Helminghausen
Gasthof zum Diemeltal

Gastronomie Tour 3 – Schweinsbühl bis Helminghausen
Stormbruch: Kornhaus
Helminghausen Staumauer: Café & Restaurant Fährhaus, Sammy´s am See

Der krönende Abschluss – Natur, Ausblick & Freizeitspaß

Die letzte Etappe des Diemelsteigs führt euch auf rund 9 Kilometern von der imposanten Staumauer zurück nach Heringhausen – ein entspannter Abschluss mit schönen Ausblicken und abwechslungsreichen Erlebnissen.

Zu Beginn geht es noch einmal bergauf zur bekannten Klippe St. Muffert, einem der vier offiziellen Seelenorte am Diemelsee. Von hier genießt ihr ein letztes Mal den beeindruckenden Blick über den See und das umliegende Sauerland – ein echter Höhepunkt zum Finale eurer Wanderung.

Zurück in Heringhausen warten dann zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und Freizeitangebote auf euch – perfekt, um die Wanderung gemütlich ausklingen zu lassen. Ob eine Bootstour auf dem Diemelsee, ein Besuch im Adventure-Golfpark mit Diemelsteig-Stationen oder ein interaktiver Rundgang durch die Erlebnisausstellung „Visionarium“: Hier ist für jedes Alter etwas dabei.

Und wer noch Energie hat, kann sich beim Stand-Up-Paddling direkt auf dem See sportlich betätigen oder einfach nur die Füße im Wasser baumeln lassen.

Diese vierte Etappe ist optional – der Diemelsteig lässt sich auch bequem in drei Etappen erwandern. Wer allerdings noch etwas Zeit hat, wird auf dieser Schlussrunde mit Natur, Weitblick und Freizeitspaß belohnt.

Wir wünschen euch eine schöne Zeit am Diemelsee – und viele unvergessliche Momente auf dem Diemelsteig!

Übernachtung Tour 4 – Heringhausen (für einen längeren Aufenthalt)
Göbel’s Seehotel****
Pension Pohlmann am See***

Gastronomie Tour 4 – Helminghausen bis Heringhausen
Heringhausen: Diemelsteighütte, Restaurant im Göbel’s Seehotel, Gaststätte Seeblick, Strandbad Heringhausen

Wandern ohne Gepäck – 4 Etappen, 1 Unterkunft 

Wer den Diemelsteig erleben möchte, aber nicht jeden Tag die Unterkunft wechseln will, für den ist „Wandern ohne Gepäck“ die perfekte Alternative.

Statt einer klassischen Streckenwanderung übernachtet ihr während aller vier Etappen bequem in nur einer Unterkunft – ideal für alle, die gerne mit leichtem Tagesrucksack unterwegs sind und abends zur gewohnten Unterkunft zurückkehren möchten.

Einige Gastgeber entlang des Diemelsteigs bieten dafür sogar einen Hol- und Bringservice an. Alternativ lässt sich auch das AnrufSammelTaxi (AST) nutzen, um nach der Tagesetappe bequem zur Unterkunft zurückzufahren – und am nächsten Morgen wieder entspannt am Startpunkt der nächsten Etappe weiterzuwandern.

Unser Tipp:
Fragt bei der Unterkunft eurer Wahl nach einem Shuttleservice oder Hilfe bei der Planung der Transfers – viele Betriebe unterstützen euch gern bei der Organisation!

Unterkünfte & Wanderangebote

Wanderfreundlich übernachten am Diemelsteig

Die folgenden Diemelsteig-Gastgeber haben sich ganz auf die Bedürfnisse von Wandernden eingestellt. Ob für eine Nacht oder den gesamten Aufenthalt – hier erwartet euch herzliche Gastfreundschaft und Service mit Wander-Komfort.

Von einem reichhaltigen Frühstück mit regionalen Spezialitäten, über hilfreiches Kartenmaterial und leckere Lunchpakete für unterwegs bis hin zu einem praktischen Hol- und Bringservice – diese Unterkünfte lassen für Aktivurlauber keine Wünsche offen.

Hinweis zur Buchung:
Bitte setzt euch für Preise, Verfügbarkeiten und Reservierungen direkt mit dem jeweiligen Gastgeber in Verbindung. Die Kontaktdaten findet ihr in unserer Gastgeberliste.


Wanderservice am Diemelsteig

Komfortabel wandern – flexibel unterwegs

Ob gemütliches Hotel, familiäre Privatpension, gut ausgestattete Ferienwohnung oder naturnaher Campingplatz – in der Ferienregion Diemelsee stehen euch zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Preis- und Komfortklassen zur Verfügung. Insgesamt warten vier Campingplätze und viele wanderfreundliche Gastgeber auf euch.

Für einen rundum gelungenen Wanderurlaub stehen euch viele praktische Services zur Verfügung. Ob allein, mit Freunden, als Familie oder mit Hund – rund um den Diemelsteig findet ihr alles, was ihr für einen entspannten Aktivurlaub braucht.

Mobil unterwegs – auch ohne Auto

Ihr seid lieber nachhaltig und ohne eigenes Fahrzeug unterwegs? Kein Problem!
Mit dem gut ausgebauten Busnetz und dem AnrufSammelTaxi (AST) bleibt ihr auch ohne Auto flexibel – und erreicht Start- und Zielpunkte der Etappen ganz einfach.

Das AST – eure Mobilitätslösung auf Abruf:

  • Fährt außerhalb der regulären Buszeiten
  • Funktioniert wie ein Linienbus – zwischen allen Haltestellen in der hessischen Region
  • Telefonische Voranmeldung erforderlich (über die Mobilitätszentrale)
  • Platz für bis zu 8 Personen pro Fahrt
  • Ideal für Transfers zur Unterkunft oder zum Etappenstart

Weitere Infos zum AST gibt’s >>hier.

Diemelsteig & Uplandsteig – Zwei Fernwanderwege, ein Naturerlebnis

Wandern ohne Grenzen im Naturpark Diemelsee

Für alle, die mehr wollen: Der Diemelsteig und der benachbarte Uplandsteig lassen sich hervorragend miteinander verbinden – und eröffnen euch ein Weitwandererlebnis der besonderen Art. Beide Steige verlaufen durch die faszinierende Mittelgebirgslandschaft rund um den Diemelsee und das Waldecker Upland – mit weiten Ausblicken, naturnahen Pfaden und kulturellen Highlights.

Das Beste aus zwei Welten:

  • Diemelsteig (ca. 63 km): Naturverbundene Wanderung in 3–4 Etappen rund um den Diemelsee
  • Uplandsteig (ca. 64 km): Anspruchsvolle Runde mit Anstiegen und 1.500 Höhenmetern rund um Willingen
  • Verbindungswege ermöglichen den direkten Übergang zwischen beiden Steigen
  • Ideal für eine verlängerte Wandertour oder ein individuelles Etappen-Abenteuer

Ob ihr gemütlich wandern oder sportlich herausgefordert werden wollt – durch die Kombination beider Wege erlebt ihr die ganze Vielfalt des Sauerlands. Die Etappen können je nach Wunsch und Kondition individuell geplant werden.

 

Tipp für Kombi-Wanderer:

Plant eure Etappen mit flexiblen Unterkünften und nutzt den Wanderservice mit Gepäcktransport oder den AnrufSammelTaxi-Service – so wird auch die Verbindung zwischen beiden Steigen komfortabel machbar.

Zwei Wege. Ein Ziel: Natur erleben.
Ob einzeln oder kombiniert – Diemelsteig und Uplandsteig zeigen euch die schönsten Seiten des Naturparks Diemelsee.

Wie lang ist der Diemelsteig?

Der Diemelsteig ist 63 km lang.

Wie viele Etappen hat der Diemelsteig?

Der Diemelsteig hat insgesamt 4 Etappen. Man kann den Diemelsteig auch in 3 Etappen wandern.

Wie startet der Diemelsteig?

Der Diemelsteig startet offiziell bei der Tourist-Information Diemelsee. Der Parkplatz befindet sich gegenüber der Tourist-Information: Kirchstraße 6, 34519 Diemelsee-Heringhausen.

Kann man den Diemelsteig auch woanders beginnen?

Der Diemelsteig ist ein Rundweg. Entlang des Rundweges kann man überall ein- und aussteigen.

Darf man am Diemelsteig zelten?

Wandern und Zelten ist im neuen Trekkingpark Sauerland erlaubt. Dieser befindet sich direkt auf dem Diemelsteig. Es gibt dort insgesamt 6 Trekkingplätze.

Das schreiben andere zum Diemelsteig

Reiseziele Deutschland:
Der 63 km lange Diemelsteig ist für sich schon ein Wandererlebnis der Extraklasse und erschließt eine abwechslungsreiche Wanderregion, die ihres Gleichen sucht. Lassen Sie auf dem Steig die faszinierenden Ausblicke über die markanten Höhenzüge des Hochsauerlandes auf sich wirken.

Vielleicht nutzen Sie aber auch das über 500 km lange regionale und engmaschige Rundwegenetz für anspruchsvolle Streckenwanderungen, Erlebniswanderungen mit Schiff fahrt oder leichte Halbtageswanderungen ohne Gepäck.

Mobilität vor Ort: Von Ihrem Übernachtungsort können Sie sich mit dem Anrufsammeltaxi zu jedem Startpunkt bringen und von jedem Zielpunkt abholen lassen. Worauf warten: auf in die Wanderschuhe und rein in die Natur!

The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.